Miteinander Kirche sein
Grundsätze für ein gelingendes freiwilliges Engagement und Ehrenamt
Als Christinnen und Christen sind wir berufen, durch unser ganzes Leben, in Wort und Tat Zeugen für Jesus Christus und sein Evangelium zu sein (Apostolat).
Mit unseren Glaubens- und Lebenserfahrungen, Ideen und Visionen, Talenten und Interessen tragen wir in unterschiedlichen Funktionen – ehrenamtlich oder hauptberuflich – dazu bei.
Ein freiwilliges Engagement und Ehrenamt wird freiwillig, unentgeltlich und zugunsten anderer Menschen geleistet.
Die vorliegenden Grundsätze orientieren sich an jenen Standards, welche für die Katholische Kirche Steiermark beim Thema Ehrenamt und freiwilliges Engagement richtungsweisend sind.
Klarheit von Anfang an!
Was erwartet jemanden, wenn er oder sie eine bestimmte Aufgabe übernimmt? Welche Informationen sind für eine sinnvolle und zufriedenstellende Ausübung der Tätigkeit wesentlich? Im gemeinsamen Gespräch mit dem/r Hauptverantwortlichen werden zu Beginn des freiwilligen Engagements folgende Punkte besprochen und geklärt:
Jedes Engagement hat eine bestimmte Dauer!
Die zeitliche Begrenzung des Engagements wird im Vorhinein geklärt.
Dabei wird kurzfristiges Engagement verstärkt gefördert und auch längerfristiges Ehrenamt wertgeschätzt.
Nach Ablauf der vereinbarten Zeitspanne (z.B. Ende einer PGR-Periode, Ende eines Projektes) wird eine eventuelle Fortführung neu geklärt.
Beginn und Ende des Engagements finden eine Gestaltung!
Freiwillig Engagierte werden in der Regel öffentlich (im Rahmen eines Gottesdienstes, im Pfarrblatt, via Homepage der Einrichtung,…) in ihrer (neuen) Funktion vorgestellt und es wird ihnen nach Beendigung gedankt.
Information und Kommunikation bilden die Basis!
Freiwillige Mitarbeiter/innen haben ein Recht auf alle notwendigen Informationen für ihr Engagement.
Dazu zählen u.a. Informationen der Diözese, Eigenheiten der Pfarre oder Einrichtung, Kontaktadressen sowie gesetzliche Bestimmungen und Verordnungen.
Auf Wunsch stehen die wichtigsten diözesanen Kommunikationsorgane zur Verfügung.
Wir alle haben unsere Kompetenzen!
Freiwillig Engagierte und Ehrenamtliche bringen eine große Vielfalt an Kompetenzen und Erfahrungen für ihr Engagement mit.
Die Kirche bietet darüber hinaus die Möglichkeit weiterer Qualifizierung an. Glaubensvertiefung ermöglichen!
Freiwillig Engagierte werden in ihren spirituellen Bedürfnissen wahrgenommen.
Zusätzlich zu aufgabenspezifischen Weiterbildungen werden entsprechende Möglichkeiten zur Glaubensvertiefung angeboten und die Teilnahme daran gefördert.
Dienste und Projekte werden auch in ihrer spirituellen Dimension erschlossen.
Es gibt Möglichkeiten, das eigene Engagement im Licht des Evangeliums sehen und verstehen zu lernen.
Anerkennung durch Begleitung und Wertschätzung
Gemeinschaft und Kontakte sind wichtige Formen der Wertschätzung und Motivation. Die regelmäßige Begleitung durch die jeweils Verantwortlichen stärkt den Blick auf das größere Ganze.
Dazu gehören eine Einführung ins Team und in den Aufgabenbereich, Feedback und klar zum Ausdruck gebrachtes, ehrliches Interesse und Vertrauen.
Aufwand ersetzen!
Das eigene Engagement soll nicht zu einer finanziellen Belastung werden. Nachgewiesener Sachaufwand (z.B. Arbeitsunterlagen, Materialien, Treibstoffkosten, Kurs- und Aufenthaltskosten,…) werden daher von der Einrichtung oder Pfarre im Rahmen der budgetierten Höhe bzw. nach Vereinbarung ersetzt.
Einrichtungen und Infrastruktur sollten gratis genützt werden können.
Im Falle des Falles: versichert und geschützt!
Freiwillige Mitarbeiter/innen sind durch eine bestehende Haftpflicht-, Vermögensschadenhaftpflicht-, Unfall- und Dienstfahrtenkaskoversicherung geschützt.
Das persönliche Engagement findet Bestätigung!
Der Nachweis des freiwilligen Engagements kann eine Hilfestellung für die weitere berufliche Laufbahn darstellen. Bei Bedarf und auf Wunsch wird daher eine schriftliche Bestätigung über das ehrenamtliche Engagement, das unentgeltlich erfolgte, von den Verantwortlichen der Pfarre bzw. Einrichtung ausgestellt.
Nähere Informationen gibt es in der Broschüre: Miteinander Kirche sein. Anregungen für ein gelingendes freiwilliges Engagement und Ehrenamt. Arbeitshilfe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge der Katholischen Kirche Steiermark, die für die Gestaltung des freiwilligen Engagements Verantwortung tragen, Graz 2016
- Schau deine Träume und Sehnsüchte an. Wo zieht es dich hin?
- Erkenne deine Talente. Wo hast du Fähigkeiten und Stärken?
- Frage dich: Wo werde ich gebraucht? Die Not der Welt ist ein Anruf Gottes.
- Entwickle Alternativen. Leg dich nicht vorschnell fest.
- Hole dir Rat.
- Sei ehrlich zu dir selbst.
- Bring "Kopf" und "Bauch" zusammen. Wo hast du ein gutes Gefühl?
- Entscheide dich! Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung.
(Quelle: Kardinal König Haus, Wien)
Entscheidungen
(Quelle: Zukunftsweg Katholische Kirche in Oberösterreich – bearbeitet)
Erfolg in christlichem Sinn ist dort:
(nach Christian Hennecke, in: Der Sonntag vom 27.9.2015, 8)
Der überdiözesane Gesprächsprozess in Deutschland (2011 – 2015) unter dem Motto „Im Heute glauben“ will eine Richtung zeigen, in die sich eine Erneuerung der Kirche entwickeln soll.
Vier Leitgedanken prägen diese Erneuerung:
Konkret umfasst eine Reform des kirchlichen Lebens folgende Ziele, die erneuerte Perspektiven und eine erneuerte Praxis angesichts vieler Veränderungen herausfordern:
Für eine gemeinsame Verantwortung aller Getauften in der Kirche
Leitung ist vielerorts auf neue Weise wahrzunehmen, und zwar vermehrt kollegial und partizipativ. Dies erfordert neue organisatorische und spirituelle Kompetenzen, neue Formen von Beauftragungen und vor allem ein wohlwollendes Zusammenspiel der Charismen.
Für eine Erneuerung der liturgischen Kultur in unseren Gemeinden
Wenngleich die Eucharistie für das christliche Leben zentral ist, soll eine einseitige Konzentration darauf überwunden werden. Es gilt, wertvolle, traditionelle und neue Formen von Gottesdiensten zu entdecken sowie sorgsam auf die Qualität der liturgischen Feiern (einschließlich Predigt) zu achten.
Wichtig wären aber auch eine verbesserte liturgische Bildung und eine erneuerte liturgische Sprache.
Für ein erneuertes christliches Zeugnis in unserer Gesellschaft
Säkularisierung und Entkirchlichung finden statt: das ist festzustellen. Aber die Kirche hat immer die Chance, den Glauben zu bekennen und zu bezeugen, besonders in der Zuwendung zu den Menschen, die dies besonders brauchen und in der Anteilnahme an den heutigen Lebenswelten. Jeder Christ, jede Christin ist eine Mission, indem man Menschen wertschätzend begegnet, oder sich an einem sozialen-caritativen Engagement beteiligt oder einfach ein guter Nachbar ist. Wesentlich sind Offenheit und ggf. die Verteidigung der Menschenwürde. Dem soll auch ein kompetenter Umgang mit Medien sowie Predigt, Katechese, Religionsunterricht und Bildungsarbeit dienen.
Für eine Weiterentwicklung des diakonischen Engagements
Nicht nur die professionelle Arbeit der Caritas ist wertvoll, sondern jedes caritative Engagement einzelner. Dazu braucht es eine neue Sensibilität, was (Menschen und der Schöpfung) nottut und die Ermutigung, darauf adäquat einzugehen. Man soll sich nicht scheuen, hier auch politisch mitzuwirken.
Für ein geschwisterliches Miteinander von Frauen und Männern in der Kirche
Für Frauen und Männer sind familienfreundliche Bedingungen in Arbeitsverhältnissen und für Ehrenamtliche zu fördern.
Zwar haben Frauen in den vergangenen Jahrzehnten viel mehr Anteil an führenden Positionen in der Kirche, dennoch bleibt in unserer auf offizieller Ebene männlich geprägten kirchlichen Kultur viel zu tun, etwa das Bemühen um eine recht verstandene Geschlechtergerechtigkeit. Angefragt wird der Zugang von Frauen zum kirchlichen Amt: hier stehen unterschiedliche Auffassungen einander gegenüber, wiewohl es bezüglich Diensten und Ämtern außerhalb des Weiheamtes Entwicklungsmöglichkeiten gibt.
Für einen neuen Umgang mit biographischen Brüchen
Gott schenkt jedem Menschen immer neue Anfänge. Er ist barmherzig gegenüber Schuld und Scheitern. Seinem Vorbild hat die Kirche zu folgen. In diesem Sinn ist (in jedem Einzelfall) auch die Situation von Menschen zu beachten, die etwa in einer zweiten Ehe zivil verheiratet sind.
Für einen erneuerten Umgang mit Ehe und Familie, Partnerschaft und Sexualität
Das Ziel sollte sein, Menschen in ihrer Lebens- und Liebesfähigkeit zu stärken. Deshalb sollen Werte betont werden (Liebe, Verantwortung, Treue, die positiven Aspekte der Sexualität), eine einseitige Betonung von Geboten und Verboten ist zu vermeiden, die Gewissenskompetenz der Menschen ist zu beachten. Nur dann werden die wertvollen Orientierungen der Kirche, die sie für gelingende Beziehungen anbieten kann, auch angenommen werden.
Für eine Erneuerung des Lebens in der Pfarre
Das Bild eines Netzwerkes ist hilfreich: Darin sind nicht nur pfarrliche Knotenpunkte zu finden, sondern auch Verbindungen zu vielen Orten kirchlichen Lebens: Gruppen, Verbände, Gemeinschaften, kategoriale Bereiche der Seelsorge usw.
Gemeinden sollen trotz notwendiger Strukturreformen als pastorale und soziale Nahräume erhalten bleiben. Pfarrliches Leben aber ereignet sich nicht nur in den eigenen Räumlichkeiten, sondern an allen Orten, an denen menschliche Begegnung und das Zeugnis des Glaubens möglich sind.
Eugen Biser
Aus: Walter Krieger, Horst Michael Rauter (Hg.), Christliche Visionen für ein offenes Europa, Herder Wien 1994
Europa als pastorale Herausforderung
Franz König
Aus: Walter Krieger, Horst Michael Rauter (Hg.), Christliche Visionen für ein offenes Europa, Herder Wien 1994
ausgewählte Zitate aus Evangelii Gaudium
Grundhaltungen
Dynamik
Die Dynamik der Evangeliserung kann man kurz zusammenfassen:
1. Selbst von Gott bewegt werden
2. Die Botschaft von der Liebe Gottes weitergeben
3. Wo kann das geschehen?
Ressourcen und Möglichkeiten
1. Selbst von Gott bewegt werden
2. Die Botschaft von der Liebe Gottes weitergeben
3. Wo kann das geschehen?
Neben den Referaten für Familienpastoral in den einzelnen Diözesen gibt es auch Einrichtungen auf Österreich-Ebene (das Institut für Ehe und Familie, das Forum Beziehung der Katholischen Aktion Österreich) sowie einige geistliche Bewegungen, die ihren spezifischen Akzent auf Ehe und Familie legen.
Oftmals geht es beim Thema Ehe und Familie aber um mehr als um "Pastoral" im engeren Sinn.
Links:
Ehe- und Familienpastoral: www.pastoral.at/ehepastoral
Familienkatechese: www.katechese.at/familienkatechese
Fehler zu machen ist natürlich menschlich, unangenehm ist es dennoch. Ein offener Umgang mit Fehlern bleibt zumeist Theorie, die Wertschätzung des Nichtperfekten ebenso. In der Praxis bedeuten Fehler meistens eines: Stress. Folgendes Programm kann helfen, besser damit zurechtzukommen.
Schritt 1: Keine Panik
Sie haben bemerkt, dass Sie einen Fehler gemacht haben. Nun heißt es einmal nichts anderes tun, als tief ein- und auszuatmen. Das Mantra lautet: "Fehler gehören zum Leben. Beruflich oder privat — jeder, wirklich jeder — greift im Laufe der Zeit viele Male daneben."
Schritt 2: Keine Instinkthandlungen
Auf Fehler reagieren viele instinktiv mit Angst und Fluchtgedanken, um nicht erwischt zu werden. Lassen Sie diese Hektik nicht zu, denn Wegrennen oder Wegsehen hilft sicher nicht.
Schritt 3: Die Analyse
Wenn der Puls etwas ruhiger geworden ist, sehen Sie sich die Sachlage genau an. Was ist denn überhaupt passiert? Versuchen Sie, den Fehler einzuordnen.
Handelt es sich um einen kleinen Irrtum, ein Missgeschick aus Unachtsamkeit, einen Lapsus aus Unwissen oder einen Fauxpas, weil man die eigenen Emotionen nicht im Griff hatte?
Und: Handelt es sich überhaupt wirklich um einen Fehler?
Manchmal stellt sich heraus, dass ein scheinbarer Fehler ein neuer Ansatz sein kann...
Schritt 4: Die Entscheidung
Kommen Sie nun zu dem Ergebnis, dass es sich nur um ein kleines Malheur ohne große Folgeschäden handelt, das Sie problemlos alleine oder mit nahen Kollegen ausbügeln können, dann müssen Sie ihre Vorgesetzten vorerst nicht davon informieren. Machen Sie also ihre Arbeit, in dem Falle bedeutet das: Korrigieren Sie den Fehler und lassen Sie ihn später als Randnotiz in ein Gespräch einfließen. "Es gab kleinere Schwierigkeiten, ich konnte sie aber lösen."
Schritt 5: Im Chefbüro
Stellt sich heraus, dass der Fehler folgenreich ist, dann müssen Sie zu ihrem Vorgesetzten. Und zwar möglichst sofort. Aufschieben wird die Sache nur schlimmer machen. Bevor Sie losgehen, rüsten Sie sich mit ein paar Ideen, wie man das Problem lösen könnte. Bleiben Sie im Gespräch bei den Fakten und ehrlich: Weder Ausreden noch widerholte Entschuldigungen helfen weiter. So beweisen Sie Charakterstärke. Haben Sie eine Lösung gefunden, gehen Sie wieder an die Arbeit.
Quelle: Kurier, Nr. 39/20
Links:
Literatur:
Du Gott des Friedens,
am Beginn des neuen Jahres legen wir alles in deine Hand.
Angesichts von Ohnmacht und Nervosität, Unsicherheit und Fragen
wagen wir Schritte des Vertrauens.
Von dir und nicht von einem blinden Schicksal wird unser Leben geleitet.
Erklärungen und Debatten über den Zustand der Welt greifen zu kurz.
Mit deinem Frieden wollen wir einen Weg der Zuversicht wählen.
Du Gott der Vergebung,
hilf uns, auf deine leise Gegenwart zu achten, die uns begleitet.
Angesichts der Pandemie, die immer noch nicht besiegt ist,
widersagen wir der Versuchung, Schuldige zu benennen und uns
auf das Versagen von Menschen und Institutionen zu fixieren.
An deiner Hand wollen wir Wege der Versöhnung gehen,
bereit zur Umkehr des Herzens – im Denken, Reden und Tun.
Du Gott des Lebens,
wir bitten für alle, die von Bitterkeit und Enttäuschung erfüllt sind.
Mit deiner heilsamen Nähe stärke alle Kranken und Leidenden.
Lehre uns in diesem neuen Jahr, mit Respekt und Wertschätzung
dem Leben in seiner Schönheit und Zerbrechlichkeit zu begegnen.
Aus Dankbarkeit für alles, was uns geschenkt ist, stärke unser Mitgefühl
und eine helfende Kreativität für Bedürftige und Einsame.
Du Gott der Liebe,
schenke uns Ausdauer im Guten, Trost in Bedrängnis
und Geduld in den Herausforderungen dieser schwierigen Zeit.
Hilf uns, dich in allem zu suchen, zu finden und zu lieben.
Mit Jesus, unserem Herrn und Bruder, der den Tod besiegt hat,
bist du uns Zuversicht und immer neue Quelle tiefer Freude.
Wir vertrauen auf dich und die Geisteskraft deiner Liebe.
Amen.