Die ersten Benediktinermönche wurden um das Jahr 1076 von Graf Marquard von Eppenstein nach St. Lambrecht geholt. Von hier aus wirkten sie im oberen Murtal, in der Weststeiermark und in der Gegend um Aflenz, wo 1157 Mariazell gegründet wurde.
Im Verlauf der 900jährigen Geschichte mußten die Mönche zweimal ihr Kloster verlassen: von 1786 bis 1802 wegen der Aufhebung durch Kaiser Joseph II. und von 1938 bis 1946, als das nationalsozialistische Regime das Stift beschlagnahmte.
Heute werden sechs Pfarren von St. Lambrechter Mönchen betreut. Einige Mitbrüder widmen sich den Pilgern in Mariazell, dem größten Wallfahrtsort Österreichs. Land- und fortwirtschaftliche Betriebe dienen als wirtschaftliche Grundlage für diese Aufgaben.
Im Geist der Gastfreundschaft steht das Kloster vielen Menschen offen. Die Möglichkeit, einige Zeit im Kloster mitzuleben, kann heilsam von der "Welt" distanzieren.
Zielsetzung
Die Benediktiner von St. Lambrecht bieten Gästen, die Ruhe und Erholung suchen, die Möglichkeit an, eine Zeit lang im Kloster zu leben. Darüberhinaus laden wir zu verschiedenen Veranstaltungen ein (Exerzitien, Einkehrtage, Ikonenmalkurse, .).
Im Rahmen unserer Möglichkeiten stellen wir unsere Räumlichkeiten auch für Veranstaltungen (Gruppenseminare, Mitarbeiterklausuren, Vorträge, Konzerte .) von Gruppen, Vereinen oder Firmen zur Verfügung.
Unterbringung und Raumangebot
25 Gästezimmer mit insgesamt bis zu 40 Betten (teils Komfortzimmer, teils einfacher); 2 Quartiere für Jugendliche mit je 16 (Stock-)Betten
Konferenzsaal für bis zu 50 Personen; Pfarrsaal für bis zu 50 Personen; Meditationsraum; (neben Konferenzsaal); Meditationskapelle; zusätzliche Räume auf Anfrage
Erreichbarkeit
Mit PKW oder Bus :
. von Klagenfurt: auf der Kärntner Bundesstraße (B 83) bis Neumarkt, dann links, Richtung
Mariahof-Bahnhof, links nach St. Lambrecht (noch 8 km)
. von Salzburg/Innsbruck: über den Radstädter Tauern oder durch den Tauerntunnel (A 10) nach Tamsweg, Murau, nach dem Bahnhof links nach St. Lambrecht (noch 15 km)
. von Wien/Graz: auf der Murtal Schnellstraße (S 36) und der Murtal Bundesstraße (B 96) bis Scheifling, dann rechts Richtung Murau bis Teufenbach, links bis Mariahof-Bahnhof, rechts nach St. Lambrecht (8 km)
Mit der Bahn :
. bis zur Bahnstation Mariahof-St. Lambrecht (Südbahn), von dort mit dem Bus oder mit dem Taxi nach St. Lambrecht (noch 8 km)
Besonderheiten
Kloster auf Zeit:
- so nennt sich die Möglichkeit, einige Zeit in der Klostergemeinschaft zu leben, um Ruhe zu finden, ein wenig auszuspannen und das Leben der Mönche kennenzulernen. Grundsätzlich ist es allen Gästen möglich, das Chorgebet mit den Mönchen zu feiern, in den Wintermonaten können Frauen in der Regel nur an Vesper und Eucharistiefeier teilnehmen.
Das ganze Jahr über stehen Unterkünfte für Männer, Frauen, Familien und Jugendgruppen zur Verfügung, auf Wunsch und nach Möglichkeit sind Mönche zu Gesprächen und geistlicher Begleitung bereit.
. Lambrechter Ikonenmalkurse unter der Leitung von Abt Otto Strohmaier
Sie bieten Gelegenheit, Meditation und Kreativität miteinander zu verbinden.
Zu bestimmten Zeiten bieten wir Exerzitien an, und zwar für Frauen und Männer. Diese geistlichen Übungen sind verbunden mit der Hinführung zum kontemplativen Beten und dem Jesus-Gebet.
In der übrigen Zeit besteht die Möglichkeit zu „Kloster auf Zeit" für Männer, die sich ein paar Tage oder eine Woche in die Stille des Klosters zurückziehen wollen, um mit uns in Gebet und Arbeit brüderlich den Alltag zu leben.
Erreichbarkeit, Lage und Umgebung
Auto: über den Verkehrsknoten Stainach-Trautenfels-Irdning
Bahn: Bahnstation Stainach-Irdning, dann mit dem Taxi oder Abholung vom Kloster
Das Kloster liegt in der Obersteiermark, im Ennstal, in ruhiger Lage und hat einen großen Garten.
Unterbringung
Gesamtbettenzahl 12
Diözese Graz: AndersOrt Haus der Frauen
AndersOrt Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit
St. Johann bei Herberstein
Das Bildungshaus der Diözese Graz-Seckau, bestehend aus dem Haus der Frauen und dem AndersOrt, liegt eingebettet in die idyllische Landschaft des oststeirischen Apfellandes.
Nahe dem Stubenbergsee und dem Tierpark Herberstein gelegen, verbinden sich hier in unserem Haus Bildung, Erholung und Genuss inmitten der einladenden Naturkulisse.
Im AndersOrt Haus der Frauen erwarten Sie neun Einzelzimmer und sieben Zweibettzimmer für eine angenehme und erholsame Übernachtung. Das Haus bietet zudem zwei modern ausgestattete Seminarräume in verschiedenen Größen sowie einen außergewöhnlichen Meditationsraum. Ergänzt wird das Angebot durch einen Ruheraum und drei gemütliche Speiseräume.
Der Name „Haus der Frauen“ erinnert an die Ursprünge des Hauses, das 1982 als Ort der Erholung für Frauen gegründet wurde. Heute ist unser Haus ein besonderer Ort für alle Menschen, die auf der Suche nach Bildung, Spiritualität und Auszeit sind.
Im AndersOrt, dem ehemaligen Kloster der Benediktinerinnen, finden unsere Gäste den idealen Raum, um sich weiterzubilden, Ruhe zu finden und neue Kraft zu schöpfen.
Zehn frisch renovierte Einzelzimmer und vier Doppelzimmer bieten höchsten Komfort. Die sechs modernen Seminarräume fördern lebendige Gespräche und unterstützen die persönliche Weiterentwicklung. In der Cafeteria mit angrenzender Dachterrasse genießen Sie einen atemberaubenden Ausblick über die Oststeiermark – der perfekte Ort zum Entspannen und Verweilen.
Für Seminare und Tagungen bis 70 Personen bieten wir ideale Bedingungen! Modernste Seminartechnik, einladende Räume und die ruhige Umgebung schaffen den perfekten Ort für Ihre Veranstaltung.
Genießen Sie die Vielfalt unserer regionalen Küche in einer Atmosphäre, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, getragen von Respekt, Offenheit und Herzlichkeit.
Ob Weiterbildung, eine wohltuende Auszeit, produktive Stunden in modernen Seminarräumen oder einfach nur Urlaub – bei uns finden Sie das passende Angebot.
Kontaktdaten:
AndersOrt Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit
Bildungshaus der Diözese Graz-Seckau
St. Johann bei Herberstein 7
8222 Feistritztal
Tel.: 03113/2207
E-Mail: kontakt@hausderfrauen.at Homepage | Facebook | Instagram
Haus der Stille | Heiligenkreuz am Waasen auf Facebook
Das Haus der Stille ist seit mehr als 40 Jahren ein wenig anders als andere Orte. Ein Ort der Entschleunigung in einer immer schneller und lauter werdenden Welt, ein Rastplatz für Körper und Seele. Erholsame Stille für Menschen, die Zeiten des inneren und äußeren Zur-Ruhe-Kommens suchen.
Eine der zentralen Botschaften des Hauses - fühl dich willkommen mit allem, was du bist und in dir trägst. Wir möchten Raum sein für Menschen, die Ruhe suchen, die ihr Leben neu gestalten möchten, die sich Einfachheit wünschen und sich den Fragen des Lebens stellen wollen. Zugleich leben wir am Puls der Zeit und wollen Spiritualität mit Begriffen des 21. Jahrhunderts schreiben und lebendig machen.
Wir leben Stille und Begegnung, Aktion und Kontemplation, Naturnähe und Gastfreundschaft.
Brauchst du eine Auszeit? Komm ins Haus der Stille für Tage, Wochen oder länger.
Wir nehmen Einzelgäste und Gruppen auf, die die Stille suchen, Ruhe in der Natur, Begegnung mit Gleichgesinnten.
Möchtest du:
aussteigen aus den Zwängen des Alltags
loslassen, was dich einengt
deine Beziehungen überdenken
Kraft schöpfen aus der Tiefe
deine eigenen Stärken und Schwächen wahrnehmen
offen werden für Neues...
Melde dich gerne bei uns.
Zielsetzung und Öffnungszeiten
Das Haus steht ganzjährig offen für Einkehrtage, Exerzitien... Es gibt ein breitgefächertes Kursangebot zu den inhaltlichen Schwerpunkten Meditation, Bibelarbeit und Franziskanische Spiritualität.
Gute Verbindung mit dem Postbus ab Graz, Andreas-Hofer-Platz oder Dietrichsteinplatz (Busauskunft: 050-678910) in Richtung Heiligenkreuz a.W. bis Station Hühnerberg, dann 2 km in Richtung St. Ulrich gehen
Mit dem eigenen Auto: Von Graz über Hausmannstätten in Richtung Kirchbach. Am Hühnerberg rechts abbiegen nach St. Ulrich.
Von Gleisdorf (A2) bis Graz-Ost, dann über die Abfahrt Raaba nach Hausmannstätten - Hühnerberg...(s.o.)
Von Kärnten (A2) bis Autobahnknoten vor Graz, A9 Richtung Slowenien bis Abfahrt Kalsdorf; von Kalsdorf über Fernitz nach Hausmannstätten...(s.o.)
Von Norden (A9) durch den Plabutschtunnel an Graz vorbei Richtung Slowenien bis Abfahrt Kalsdorf... (s.o.)
Das Haus liegt 15 km südöstlich von Graz in der schönen oststeirischen Hügellandschaft. Die ruhige Lage, der Garten und die Atmosphäre des Hauses laden zu Besinnung, Stille und Gebet ein. In der Umgebung gibt es viele Möglichkeiten zum Spazierengehen.
Zimmer
• 36 einfache Einzelzimmer mit Dusche und WC am Gang
• 2 Doppelzimmer
• 2 Familienzimmer
• 5 Einzelzimmer mit Bad
Ausstattung:
Folgende Medien stehen zur Verfügung:
• Flipchart und/oder Pinnwände
• CD-Player
• Beamer
• Liederbücher “du mit uns”
• Bibeln
• Gitarren/Trommeln
• Decken für Körperübungen
• Gebetshocker
• Meditationskissen
Weiteres Moderations- und Arbeitsmaterial kann kostenpflichtig zur Verfügung gestellt werden.
Räume:
Raum Klara
Raum Franziskus
Raum für Einzelgespräche oder Kleingruppen (Raum Pallotti)
Möglichkeiten zum Stillschweigen für Einzelne und für Gruppen
Auf Schweigegruppen wird im Haus besonders Rücksicht genommen, Einzelgäste können sich ganz ins Schweigen zurückziehen (Essen in einem Extrazimmer ist möglich, auch Schweigegruppen essen getrennt).
Der Tagesablauf für Hausgemeinschaft (und Gäste) ist durch regelmäßige Gebetszeiten und eine Stunde der Stille strukturiert. Wir erwarten auch von Gastgruppen, dass die Gebetszeiten nach Möglichkeit vom Kursprogramm freigehalten werden.
Aufenthalt von Einzelpersonen
Einzelgäste, die sich für einen oder mehrere Tage bis Wochen zurückziehen wollen (Urlaub, stille Tage, Einzelexerzitien) sind immer willkommen. Die Bereitschaft und Fähigkeit, sich auf längere Zeiten der Stille und des Alleinseins einzulassen, sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass diese Zeit bei uns fruchtbar werden kann. Seelsorgliche Begleitung und Sozial- und Lebensberatung können in Anspruch genommen werden.
Diözese Graz: Haus Bethanien
Haus Bethanien
Brunn 20
Gemeinde Krumegg
8302 Nestelbach b. Graz
Tel. 03133/2223
Zielsetzung und Öffnungszeit
Das Haus steht ganzjährig für alle Stände für Exerzitien, Einkehr, religiöse und profane Weiterbildung zur Verfügung.
Erreichbarkeit, Lage und Umgebung
Vom Grazer Hauptbahnhof mit Straßenbahnlinie 3 bis Dietrichsplatz, dann mit Watzke-Omnibus Haltestelle Dietrichsteinplatz-Ecke Sparbersbachgasse bis Haltestelle Erko-Schlößl
Autobahnausfahrt: Laßnitzhöhe, dann Weiterfahrt auf der Schemmerlhöhe Richtung St. Marein, Feldbach. In der eigenen Liegenshaft und in der näheren Umgebung gibt es Wiesen und Wälder
Raumangebot
Gesamtbettenzahl 15
Diözese Graz: Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern
Das Benediktinerstift Admont wurde im Jahre 1074 von Erzbischof Gebhard von Salzburg gegründet und ist damit das älteste bestehende Kloster der Steiermark. Heute ist das Stift Admont ein Zentrum für Glaube, Kultur und Wirtschaft mit internationaler Bedeutung.
Raumangebot
14 gut eingerichtete Zimmer mit Dusche und WC
Versammlungsraum, Benediktuskapelle
Erreichbarkeit, Lage und Umgebung
Die günstigste Anreise mit dem Auto ist über die Pyhrnautobahn A9, Ausfahrt Ardning, und danach auf der Bundesstraße B146 rund 10km weiter nach Admont. Von Nord-Osten erreichen Sie uns über Amstetten, Weyer und St. Gallen. Von Osten können Sie die Route über Eisenerz und das Gesäuse wählen. Aus dem Süden bietet sich auch eine Anreise über die romantische Kaiserau-Bergstraße an.
Bahnreisende erreichen uns von Westen über den Knoten Selzthal, von Osten über Hieflau. Der Bahnhof Admont liegt nur wenige Gehminuten vom Stift Admont entfernt.
Besonderheiten
Einzelne Gäste kommen immer wieder zu uns, um mit uns mitzuleben, vor allem jene jungen Menschen, die am benediktinischen Leben interessiert sind.