Seit 2018 versenden wir 2-3 Mal jährlich einen Newsletter mit aktuellen Informationen aus dem Österreichischen Pastoralinstitut.
In unserem Newsletter weisen wir auch auf Termine und besondere Veranstaltungen in den kommenden Monaten hin und stellen Ihnen unter anderem interessante Inhalte unserer Websites vor.
Zu seinen Fehlern zu stehen zeugt von Charakterstärke
Fehler zu machen ist natürlich menschlich, unangenehm ist es dennoch. Ein offener Umgang mit Fehlern bleibt zumeist Theorie, die Wertschätzung des Nichtperfekten ebenso. In der Praxis bedeuten Fehler meistens eines: Stress. Folgendes Programm kann helfen, besser damit zurechtzukommen.
Schritt 1: Keine Panik
Sie haben bemerkt, dass Sie einen Fehler gemacht haben. Nun heißt es einmal nichts anderes tun, als tief ein- und auszuatmen. Das Mantra lautet: "Fehler gehören zum Leben. Beruflich oder privat — jeder, wirklich jeder — greift im Laufe der Zeit viele Male daneben."
Schritt 2: Keine Instinkthandlungen
Auf Fehler reagieren viele instinktiv mit Angst und Fluchtgedanken, um nicht erwischt zu werden. Lassen Sie diese Hektik nicht zu, denn Wegrennen oder Wegsehen hilft sicher nicht.
Schritt 3: Die Analyse
Wenn der Puls etwas ruhiger geworden ist, sehen Sie sich die Sachlage genau an. Was ist denn überhaupt passiert? Versuchen Sie, den Fehler einzuordnen.
Handelt es sich um einen kleinen Irrtum, ein Missgeschick aus Unachtsamkeit, einen Lapsus aus Unwissen oder einen Fauxpas, weil man die eigenen Emotionen nicht im Griff hatte?
Und: Handelt es sich überhaupt wirklich um einen Fehler?
Manchmal stellt sich heraus, dass ein scheinbarer Fehler ein neuer Ansatz sein kann...
Schritt 4: Die Entscheidung
Kommen Sie nun zu dem Ergebnis, dass es sich nur um ein kleines Malheur ohne große Folgeschäden handelt, das Sie problemlos alleine oder mit nahen Kollegen ausbügeln können, dann müssen Sie ihre Vorgesetzten vorerst nicht davon informieren. Machen Sie also ihre Arbeit, in dem Falle bedeutet das: Korrigieren Sie den Fehler und lassen Sie ihn später als Randnotiz in ein Gespräch einfließen. "Es gab kleinere Schwierigkeiten, ich konnte sie aber lösen."
Schritt 5: Im Chefbüro
Stellt sich heraus, dass der Fehler folgenreich ist, dann müssen Sie zu ihrem Vorgesetzten. Und zwar möglichst sofort. Aufschieben wird die Sache nur schlimmer machen. Bevor Sie losgehen, rüsten Sie sich mit ein paar Ideen, wie man das Problem lösen könnte. Bleiben Sie im Gespräch bei den Fakten und ehrlich: Weder Ausreden noch widerholte Entschuldigungen helfen weiter. So beweisen Sie Charakterstärke. Haben Sie eine Lösung gefunden, gehen Sie wieder an die Arbeit.